“natural” verarbeiteter Kaffee
# 1. Einführung in die "Natural" oder "Unwashed" Kaffeeverarbeitung
# 2. Der Prozess der Natural-Verarbeitung
# 3. Die Herausforderungen und Besonderheiten der Natural-Verarbeitung
# 4. Geschmacksprofil: Was erwartet uns bei Natural-Kaffee?
# 5. Der Vergleich: Natural versus Washed Kaffee
# 6. Nachhaltigkeit in der Natural-Verarbeitung
# 7. Fazit: Warum Natural-Verarbeitung einzigartig ist
1. Einführung in die “Natural” oder “Unwashed” Kaffeeverarbeitung
Liebe Kaffee-Connaisseure, heute lernen wir die faszinierende Welt der Kaffeeverarbeitung kennen, die “Natural” oder auch “Unwashed” genannt wird. Diese Methode, auch als Trockenverarbeitung bekannt, ist eine Hommage an Mutter Natur und ihre Ressourcen. Sie ist besonders präsent in Regionen, in denen Wasser ein überaus kostbares Gut ist und nicht für den Weg in die europäische Kaffeetasse verschwendet werden sollte. Dieser Ansatz steht für Tradition, Respekt und einen Hauch von Abenteuer. Er widerspiegelt die Symbiose zwischen Mensch und Natur und zeigt, wie wir mit Bedacht und Bewusstsein Ressourcen nutzen können.
Bevor wir tiefer eintauchen, lass uns einen Schritt zurücktreten und uns fragen: Was macht die Natural-Verarbeitung so besonders und warum sollten wir sie wählen?


2. Der Prozess der Natural-Verarbeitung
Stell dir vor, eine reif geerntete Kaffeekirsche wird der Sonne überlassen, um in ihrem eigenen Tempo zu trocknen. 🌞🍒 Kein Entfernen des Fruchtfleisches, keine Eile. Nur Zeit, Geduld und Respekt für den natürlichen Rhythmus der Natur. Dieser Prozess kann sogar mehrere Wochen dauern!
Der Fruchtzucker der Kirsche nutzt dabei die Energie der Sonne, um die Säure der Kaffeebohne zu betören und sie viel fruchtiger erscheinen zu lassen. Es ist fast so, als würde die Kirsche ihre Süße und ihr Aroma an die Bohne weitergeben, eine Art süße Verführung im Herzen der Natur.
Unter der Natural-Verarbeitung gibt es verschiedene Varianten, wie zum Beispiel den Honey-Prozess, bei dem ein Teil des Fruchtfleisches während der Trocknung an der Bohne bleibt, oder der Anaerobic-Fermentation-Prozess, bei dem die Kirschen unter sauerstofffreien Bedingungen fermentiert werden. Aber das sind Geschichten für einen anderen Tag.
Besonders in Ländern wie Äthiopien, Brasilien oder Jemen, wo Wasser ein kostbares Gut ist, hat sich die Natural-Verarbeitung durchgesetzt. Hier wird bewusst darauf geachtet, Wasser nicht unnötig zu verschwenden, und so kommt es, dass die traditionelle Natural-Verarbeitung hier immer noch die vorherrschende Methode ist.
3. Die Herausforderungen und Besonderheiten der Natural-Verarbeitung
Die Natural-Verarbeitung ist in der Tat nicht ohne Herausforderungen. Sie erfordert eine sorgfältige Überwachung und Pflege, um sicherzustellen, dass die Kirschen gleichmäßig trocknen und nicht schimmeln oder faulen. Das Klima spielt dabei eine wichtige Rolle – es muss warm genug sein, um die Kirschen zu trocknen, aber nicht so heiß, dass sie austrocknen oder gar verbrennen.
Die Kirschen werden oft auf sogenannten “Afrikanischen Betten” oder “Raised Beds” ausgebreitet, das sind Hochbeete, die für eine bessere Luftzirkulation und ein gleichmäßigeres Trocknen sorgen. Sie werden regelmäßig gewendet, um sicherzustellen, dass alle Seiten der Kirschen der Sonne ausgesetzt sind.
Erst nachdem die Kirsche vollständig getrocknet ist, was mehrere Wochen dauern kann, beginnt die nächste Phase des Prozesses. Das getrocknete Fruchtfleisch und die Pergamenthaut werden mechanisch entfernt, um die kostbaren, grünen Kaffeebohnen freizulegen. Hier kommt der Pulper ins Spiel, eine Maschine, die speziell entwickelt wurde, um das Fruchtfleisch effizient von den Kaffeebohnen zu trennen, ohne sie zu beschädigen.
Die grünen Bohnen werden dann weiter gereinigt und sortiert, bevor sie bereit sind, zu uns zu reisen und schließlich zu deinem Kaffeeröster zu gelangen. 💚🌰
Dieser Prozess ist aufwändig und erfordert viel Zeit und Arbeit, aber die Ergebnisse sind es wert. Der Natural-Prozess bringt den wahren Charakter der Bohne zum Vorschein, mit einem reichhaltigen, komplexen Geschmack und Aroma, das seinesgleichen sucht.
4. Geschmacksprofil: Was erwartet uns bei Natural-Kaffee?
Das Geschmacksprofil von Natural-Kaffees ist wie eine aufregende Reise für die Sinne. Sie bieten einen vollen Körper, intensive, süße, fruchtige Aromen – ein echtes Geschmackserlebnis! Aber sei gewarnt: Die Natur folgt ihren eigenen Regeln, daher können Natural verarbeitete Kaffees in ihrem Geschmack etwas unvorhersehbar sein. Genau das macht sie aber so spannend und einzigartig.
Ein besonderes Highlight war für mich der Obraje Geisha von 2021. Wow, was für ein Kaffee! Beim Öffnen der Packung oder Dose umhüllte mich ein Aroma, das seinesgleichen sucht – es erinnerte mich an die Rum-Schokolade von Ritter Sport. Der Geschmack war ein wahr gewordener Traum, eine Mischung aus süßer Fruchtigkeit und leichter Säure, gepaart mit einem Hauch von Schokolade Rum und Hibiskus.
Die Ausgabe 2023 war ebenfalls hervorragend, wenn auch etwas weniger intensiv als die von 2021. Aber gerade diese subtilen Veränderungen von Jahr zu Jahr machen den Reiz von Natural-Kaffees aus. Sie spiegeln die natürlichen Variationen in der Ernte wider und machen jeden Jahrgang zu einem einzigartigen Erlebnis.
Ich kann es jetzt schon kaum erwarten, den Obraje Geisha 2024 zu probieren und herauszufinden, welche neuen Geschmacksnoten er mitbringen wird!
5. Der Vergleich: Natural versus Washed Kaffee
Washed Kaffee und Natural Kaffee sind wie Yin und Yang – sie repräsentieren zwei Seiten des gleichen Edelsteins. Persönlich hatte ich anfangs mehr Fokus auf die Natural-Kaffees gelegt. Der fruchtigere, süßere Charakter, der durch den direkten Kontakt der Kaffeekirschen mit der Sonne entsteht, faszinierte mich.
Mit der Zeit fand ich jedoch auch die Washed-Kaffees sehr attraktiv. Diese Kaffees, bei denen das Fruchtfleisch vor dem Trocknen entfernt wird, haben in der Regel einen klareren, helleren Geschmack mit einer ausgeprägteren Säure und oft auch floralen oder zitrusartigen Noten. Jede Verarbeitungsmethode hat ihre eigene Schönheit und Vielfalt, es hängt wirklich davon ab, was du in deinem Kaffee suchst.
Ein wichtiger Bestandteil des Geschmacksprofils ist natürlich auch die Zubereitungsart. Ich persönlich liebe Chemex und mag auch die V60. Für die Chemex nutze ich ein spezielles Setup: den Fellow Kettle für das perfekte Aufgießen, eine Waage von Acaia für die genaue Dosierung und die Handmühle V30 von Comandante für das frische Mahlen der Bohnen. Ein zu leichtes Aroma, wie bei einem Tee, kann in dem Filtersystem von der Chemex verschwinden. Die V60 hingegen ist etwas nachsichtiger und filtert nicht so stark die feinen Elemente heraus.
Aber wie bei allem im Leben, liegt die Schönheit im Auge des Betrachters – oder in diesem Fall, im Gaumen des Kaffeetrinkers.
Keine Produkte gefunden.
6. Nachhaltigkeit in der Natural-Verarbeitung
Die Natural-Verarbeitung, auch bekannt als Trockenverarbeitung, ist ein besonders nachhaltiges Verfahren zur Kaffeeherstellung. Es wird kein Wasser benötigt, um das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche zu entfernen. Das bedeutet, dass keine Abwässer entstehen und keine kostbaren Wasserressourcen verschwendet werden.
In vielen der ärmeren Kaffeeanbauländern ist Wasser eine besonders wertvolle Ressource. In solchen Regionen ist es eine Frage der Ethik und der ökologischen Verantwortung, Wasser so sparsam wie möglich zu nutzen. Aus diesem Grund ist die Natural-Verarbeitung in diesen Ländern besonders beliebt.
Die Trockenverarbeitung nutzt einfach die Kraft der Sonne, um die Kaffeekirschen zu trocknen. Dabei bleiben die Früchte so lange auf den Kaffeesträuchern, bis sie vollständig ausgereift sind. Erst dann werden sie von Hand gepflückt und in der Sonne getrocknet. Dieser schonende Prozess bewahrt die natürlichen Aromen der Kaffeekirsche und sorgt für einen einzigartigen, süß-fruchtigen Geschmack.
Der Gedanke an diese respektvolle Nutzung natürlicher Ressourcen lässt den Kaffee gleich noch ein bisschen besser schmecken, oder? Doch ob diese nachhaltige Verarbeitung sich auch im Preis der Kaffeebohnen widerspiegelt, das ist eine gute Frage. Bei meinem nächsten Besuch bei den Kaffeeröstern rund um den Chiemsee werde ich das mal erfragen. Oder weißt du es vielleicht? Dann lass es mich doch bitte in den Kommentaren wissen!
Keine Produkte gefunden.
7. Fazit: Warum Natural-Verarbeitung einzigartig ist
Die Natural-Verarbeitung ist eine altehrwürdige Technik, die bis heute fasziniert. Sie ist nicht nur ressourcenschonend und nachhaltig, sondern kreiert auch einen Kaffee mit unverwechselbarem Geschmacksprofil. Man könnte sagen, dass der Natural-Kaffee ein wenig mehr Sonne im Gepäck hat als andere, und genau das macht ihn so besonders.
Natürlich gibt es einen kleinen Nachteil: Natural-Kaffees können von Jahr zu Jahr unterschiedlich schmecken, genau wie ein guter Wein. Aber ist das wirklich ein Nachteil? Oder ist es nicht gerade diese Vielfalt, diese Einzigartigkeit, die uns immer wieder aufs Neue begeistert? Stell dir vor, jede Tasse Kaffee bietet ein neues, aufregendes Geschmackserlebnis. Und vergleich das mal mit dem Kaffee aus dem Supermarkt, der immer gleich schmeckt. Macht dich das nicht auch ein bisschen stutzig?
Und jetzt die gute Nachricht: Du musst nicht weit reisen, um diese einzigartige Kaffee-Erfahrung zu machen. Bei uns, auf www.chiemsee-coffee.de, findest du genau diese Art von Kaffeespezialitäten! Sie stammen direkt von den Kaffeeröstern am Chiemsee, die ihre ganze Zeit, ihre ganze Leidenschaft in die Perfektionierung der Röstung investieren. Wir kümmern uns um den Rest – den Versand und die Vermarktung. So kannst du dich ganz auf das Wesentliche konzentrieren: Den Genuss deines Kaffees.
Jetzt fehlt nur noch eins: Dein erstes Tässchen Natural-Kaffee. Ich verspreche dir, du wirst es nicht bereuen!
Bleibt neugierig, bleibt aufgeschlossen und genießt den Kaffee! ☕💫
Keine Produkte gefunden.
FAQs
Was ist Natural oder Unwashed Kaffee?
Natural oder Unwashed Kaffee ist Kaffee, der durch Trocknung der ganzen Kaffeekirsche verarbeitet wird.
Warum dauert die Natural-Verarbeitung so lange?
Die Natural-Verarbeitung erfordert Geduld und Sorgfalt. Die Kaffeekirschen werden in der Sonne getrocknet, was mehrere Wochen dauern kann.
Was unterscheidet Natural-Verarbeitung von Washed-Verarbeitung?
Bei der Washed-Verarbeitung wird das Fruchtfleisch vor dem Trocknen entfernt. Bei der Natural-Verarbeitung bleibt das Fruchtfleisch während des Trocknens an der Bohne.
Wo finde ich Natural verarbeiteten Kaffee?
Du kannst Natural verarbeiteten Kaffee bei uns auf www.chiemsee-coffee.de finden!
Ist Natural-Verarbeitung nachhaltig?
Ja, die Natural-Verarbeitung nutzt die natürlichen Ressourcen und fördert Nachhaltigkeit in der Kaffeeproduktion.
MondayCoffeeGrinder #NaturalCoffee #ChiemseeCoffee
Keine Produkte gefunden.